Skip to content

26.11.2024 | Zuletzt aktualisert am 27.11.2024

21 min

Welche Payment Hub-Lösung ist 2025 die beste für Sie?

In Kürze:

In diesem Artikel stellen wir die besten Payment Factory-Anbieter für das Jahr 2025 vor und beantworten Fragen rund um die Auswahl einer Lösung. Dabei gehen wir zuerst auf Fragen ein wie: Welche Herausforderungen kann eine Payment Factory lösen und welche Vorteile bringt sie mit sich? Warum ist eine Payment Factory besser als die Zahlungsabwicklung über Bankportale? Welche Schritte sollten Sie bei der Auswahl des Anbieters beachten? Welche Funktionen sind relevant für verschiedene Arten von Unternehmen? Wie erstellen Sie einen Business Case für die Investition in eine Zahlungslösung? Und schließlich ganz am Ende des Artikels: welche sind 2025 die besten Anbieter?

mehr

Verbesserung des Zahlungsprozesses, erhöhte Nachvollziehbarkeit und Kontrolle. Aufgrund der steigenden Anforderungen an Treasurerinnen und Cash Manager ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Unternehmen ernsthaft darüber nachdenken, ihre Zahlungen mit einem Payment Hub, auch Payment Factory, zentralisieren.

Wie Jukka Sallinen, CEO von Nomentia, es ausdrückt: Payment Hubs können viel mehr als nur Transaktionen automatisieren. Sie zentralisieren Prozesse und erleichtern es Unternehmen, ihre Zahlungsströme in Echtzeit zu verwalten. Dies ist besonders wichtig in der heutigen unbeständigen Wirtschaftslage, in der Widerstandsfähigkeit und Flexibilität entscheidend sind.“

Doch welche Payment Factory-Lösung ist für Sie am besten geeignet? Das hängt ganz von der Komplexität Ihrer Zahlungsvorgänge, Ihrer geografischen Präsenz und davon ab, wie Sie Prozessverbesserung, Kontrolle und Zahlungssicherheit in Einklang bringen möchten.

Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren, oder springen Sie direkt zu den wichtigsten Payment Hub-Anbietern 2025.

Was ist eine Payment Factory?

What is a payment hub solution

Ein Payment Hub, auch Payment Factory, ist eine zentralisierte Zahlungsplattform, die es Unternehmen und Finanzinstituten ermöglicht, verschiedene Arten von Zahlungen – von Transaktionen zur Bezahlung von Waren, Dienstleistungen, Gehältern, Steuern bis hin zu anderen Ausgaben im In- und Ausland – über ein einziges System zu verwalten und abzuwickeln. Eine Payment Factory zielt darauf ab, den Zahlungsverkehr effizienter zur gestalten, indem sie verschiedene Zahlungswege zusammenführt, Compliance sicherstellt, die Sicherheit erhöht und gleichzeitig die Verarbeitung und Analyse des Zahlungsverkehrs in Echtzeit ermöglicht.

Payment Factory – für wen?

Payment hub for treasurers, cash managers, accounts payable and receivable, IT, risk managers, CFOs and controllers

Zahlungen sind ein zentrales Thema für CFOs, CIOs, Controller, Einkaufsleiter und insbesondere Treasurer - aus dem einfachen Grund, dass ineffiziente Zahlungsprozesse zu erheblichen Störungen in der Lieferkette, im Cashflow und letztendlich in der Rentabilität führen können. Das Streben nach Optimierung der Liquidität und des Betriebskapitals sowie das wachsende Risiko von Cyberkriminalität und Zahlungsbetrug machen die Zentralisierung und Standardisierung von Unternehmenszahlungen unerlässlich.

Nach der Implementierung wird ein Zahlungszentrum von verschiedenen Fachleuten innerhalb einer Organisation genutzt, insbesondere von denjenigen, die in den Bereichen Finanzen, Treasury und Operations tätig sind. Es ist jedoch zu beachten, dass die Nutzung eines Zahlungszentrums in hohem Maße von der Größe der Organisation, der Art und Weise, wie ihre Cash- und Treasury-Funktionen organisiert sind, und den Rollen, aus denen diese Funktionen bestehen, abhängt.

Zu den typischen Nutzern eines Zahlungszentrums gehören:

Finanzabteilung und Treasury

  • Treasury Manager: Überwacht das Cash Flow Management, die Liquidität und das finanzielle Risiko.
  • Payment Managerin: Verwaltet die Ausführung und Verarbeitung von Zahlungen.
  • Treasurerin: Ist verantwortlich für die finanzielle Gesundheit und Strategie der Organisation.
  • Cash Manager: Konzentriert sich auf die Optimierung des Cashflows und die Verwaltung der täglichen Cash-Transaktionen.

Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung

  • Kreditorenbuchhaltung: Verwaltet ausgehende Zahlungen an Verkäufer und Lieferanten.
  • Debitorenbuchhaltung: Überwacht die Zahlungseingänge von Kunden.
  • Rechnungsstellende: Erstellen Rechnungen und sorgen für pünktliche Zahlungseingänge.
  • Inkassospezialisten: Verwalten überfällige Konten und arbeiten an der Eintreibung ausstehender Zahlungen.

Operations und IT

  • Operations Manager: Gewährleistet reibungslose betriebliche Abläufe, einschließlich Zahlungsprozesse.
  • IT-Managerin: Unterstützt die Integration und Wartung des Zahlungszentrums mit anderen Systemen.

Compliance und Risikomanagement

  • Compliance Officer: Stellt sicher, dass alle Zahlungen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
  • Risikomanagerin: Identifiziert und mindert finanzielle Risiken, einschließlich solcher, die mit Zahlungen zusammenhängen.

Geschäftsführung

  • CFO: Überwacht die Finanzgeschäfte und -strategie der gesamten Organisation.
  • Controller: Verwaltet die Buchhaltung, einschließlich Finanzberichterstattung und Compliance.

Verantwortlichkeiten im Bereich Zahlungen

Ob Sie nun Cash Manager, Treasurerin, Payments Manager oder in einer ähnlichen Rolle tätig sind – das Sicherzustellen, dass Zahlungen korrekt ausgeführt und finanzielle Verpflichtungen erfüllt werden, erfordert ein wachsames Auge und eine akribische Aufmerksamkeit für Details. Zu den Verantwortlichkeiten im Bereich Zahlungsprozesse gehören:

  • Überprüfung von Übernacht-Transaktionen, um fehlgeschlagene oder markierte Zahlungen zu identifizieren und zu beheben, die sofortiges Handeln erfordern.
  • Abstimmung von Konten, um sicherzustellen, dass sie ausgeglichen sind, wobei Unstimmigkeiten schnell identifiziert und behoben werden.
  • Genehmigung von Zahlungen in Übereinstimmung mit internen Richtlinien und behördlichen Anforderungen.
  • Analyse des Cashflows des Unternehmens, um sicherzustellen, dass genügend Mittel für anstehende Zahlungen zur Verfügung stehen, und um die Liquidität zu optimieren.
  • Koordination mit Abteilungen wie Treasury, Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung, um Zahlungsanforderungen zu sammeln und Prioritäten festzulegen.

Jede dieser Aufgaben ist für einen reibungslosen Finanzbetrieb unerlässlich und erfordert einen soliden Ansatz zur Verwaltung und Optimierung von Zahlungsprozessen. Letztendlich geht es darum, Zahlungen reibungslos und effizient abzuwickeln, was nicht immer so einfach ist, wie man es sich wünschen würde.

Gängige Herausforderungen im Zahlungsprozess

Es gibt in einem Unternehmen kaum etwas wichtigeres als Zahlungen zu tätigen und abzugleichen und dabei den Überblick über die Geldbewegungen zu behalten, aber ohne die richtigen Werkzeuge wird der Zahlungsprozess schnell zu einer mühsamen und fehleranfälligen Tortur.

Betrachten wir zunächst einen typischen Tag ohne Payment Hub:

Ein Zahlungsmanager beginnt seinen Tag damit, sich bei mehreren Bankportalen anzumelden, um Kontostände und Transaktionen zu überprüfen. Anschließend gleicht er die Konten in den verschiedenen Portalen manuell ab. Um Zahlungen zu veranlassen, muss er sich separat in das Online-System jeder Bank einloggen, um sowohl inländische als auch internationale Transaktionen abzuwickeln. Während er Zahlungsdetails eingibt und Empfängerinformationen überprüft, muss er auch einen Weg finden, die Compliance mit internationalen Vorschriften sicherzustellen und gleichzeitig den Zahlungsstatus zu verfolgen, was häufige Nachfragen bei den Banken erfordert, um den Eingang und die Verarbeitung zu bestätigen. Sich auf Tabellen verlassend, muss er den Cashflow manuell verfolgen, indem er Daten aus allen Bankkonten und Finanzsystemen konsolidiert und Konten durch Querverweise zwischen mehreren Tabellen und Kontoauszügen abgleicht.

Die Verwaltung der erforderlichen Zahlungsunterlagen, wie Rechnungen, SWIFT-Codes und Compliance-Formulare, ist eine weitere manuelle Aufgabe, die unseren Cash Management-Experten belastet. Hinzu kommt, dass er sich mit Abteilungen wie der Kreditorenbuchhaltung, der Debitorenbuchhaltung und der Finanzabteilung abstimmen muss, um Zahlungsanforderungen zu sammeln und zu priorisieren. Da die Daten auf mehrere Systeme verteilt sind, ist mit einem umfangreichen Hin und Her zwischen den Beteiligten zu rechnen, sodass nur wenig Zeit für die Berichterstattung und Analyse von Zahlungsaktivitäten, Cashflow und Finanzdaten bleibt.

Schließlich müssen für die Vorbereitung der Zahlungen am nächsten Tag alle Genehmigungen und Mittel bereitgestellt, Wechselkurse manuell überprüft und Währungen bei Bedarf umgerechnet werden – oft unter Einbeziehung externer Tools oder direkter Kommunikation mit Banken.

Die Herausforderungen, die sich dabei für den Cash Manager über den ganzen Tag hinaus ergeben, können mit einer Payment Factory effizienter bewältigt werden.

Wie eine Payment Factory verschiedene Herausforderungen im Zahlungsprozess löst

Payment pain points payment hub DE

  • Zentraler Zugang: Eine Payment Factory-Lösung macht es überflüssig, sich bei mehreren Bankportalen anzumelden, da sie eine einheitliche Plattform für die Verwaltung aller Zahlungen und Transaktionen bietet.
  • Optimierte Zahlungsinitiierung: EinePayment Factory erleichtert die Initiierung von nationalen und internationalen Zahlungen über eine einzige Schnittstelle und reduziert so manuelle Eingaben und Fehler.
  • Automatisierter Abgleich: Eine Payment Factory-Lösung gleicht Konten automatisch ab und identifiziert Unstimmigkeiten, wodurch der Bedarf an manuellen Querverweisen reduziert wird.
  • Verbesserte Nachverfolgung des Zahlungsstatus: Eine Payment Factory ermöglicht die Echtzeit-Nachverfolgung des Zahlungsstatus und minimiert so die Notwendigkeit häufiger Nachfragen bei Banken.
  • Konsolidiertes Cashflow-Management: Eine Payment Factory integriert Daten aus verschiedenen Bankkonten und Finanzsystemen und vereinfacht so die Nachverfolgung des Cashflows und die Optimierung der Liquidität.
  • Effiziente Koordination: Eine Payment Factory optimiert die Kommunikation mit allen an der Zahlungsabwicklung beteiligten Abteilungen, wie zum Beispiel der Kreditorenbuchhaltung und der Finanzabteilung, wodurch die Verwaltung von Zahlungsanforderungen und -prioritäten verbessert wird.
  • Integrierte Berichterstattung über Zahlungsaktivitäten: Eine Payment Factory-Lösung generiert umfassende Berichte über Zahlungsaktivitäten, Cashflow und finanzielle Leistung, durch die Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Quellen.
  • Automatisierte Währungsumrechnung: Eine Payment Factory-Lösung übernimmt Wechselkursprüfungen und Währungsumrechnungen innerhalb der Plattform, wodurch externe Tools oder der direkte Kontakt zur Bank überflüssig werden.
  • Automatisierte Konvertierung des Zahlungsdateiformats: Eine Payment Factory-Lösung konvertiert Zahlungsdateien automatisch in die erforderlichen Formate für verschiedene Banken, wodurch der manuelle Aufwand und das Fehlerrisiko reduziert werden.

Im Allgemeinen lösen Payment Factory-Lösungen eine Vielzahl von Problemen im Zusammenhang mit Zahlungsprozessen und Cash Flow-Management und bieten gleichzeitig wichtige Verbesserungen:

Wichtige Vorteile einer Payment Factory

Payment hub key features DE (1)

Payment Factory-Lösungen bieten mehrere entscheidende Vorteile, die den Zahlungsprozess erheblich verbessern:

  • Schnellere Zahlungen: Durch die Zentralisierung von Zahlungsprozessen auf einer einzigen Plattform optimieren Payment Factories die Abläufe und reduzieren den Zeitaufwand für die Zahlungsinitiierung und -ausführung.
  • Kosteneinsparungen: Payment Factory-Lösungen senken Kosten, indem sie mehrere Zahlungskanäle und -wege konsolidieren und dadurch Bankgebühren, Softwarekosten und den Bedarf an IT-Ressourcen reduzieren. Sie tragen zudem dazu bei, Doppelzahlungen zu vermeiden und den Bedarf an kostspieligen Rückrufprozessen zu minimieren.
  • Automatisierte Zahlungen: Payment Factories ermöglichen eine automatisierte und skalierbare Zahlungsabwicklung, die programmierte Zahlungen ermöglicht, und so große Transaktionsvolumen effizient abwickeln kann.
  • Integrierte Prozesse: Durch die nahtlose Anbindung an die Systeminfrastruktur machen Payment Factories die manuelle Dokumentensuche überflüssig und optimieren die Zahlungsvorgänge.
  • Kontrollierter Zahlungsablauf: Durch die Zentralisierung des Zahlungsmanagements wird das Risiko von Fehlern und nicht autorisierten Transaktionen reduziert, indem der gesamte Zahlungsablauf von der Anfrage bis zur Übertragung überwacht wird.
  • Genauere Daten: Payment Factories gewährleisten genauere Zahlungsdaten durch konsistente Verarbeitung und weniger manuelle Eingriffe.
  • Zugängliche Daten: Payment Factories machen Zahlungsdaten zugänglicher durch Zentralisierung, was eine bessere Sichtbarkeit und Verwaltung ermöglicht.
  • Compliance: Zahlungslösungen helfen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, indem sie konsistente und überprüfbare Zahlungsprozesse bereitstellen.
  • Globale Einsatzfähigkeit: Payment Factories schaffen ein Gleichgewicht zwischen zentraler Kontrolle und lokaler Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ermöglichen so eine effektive Verwaltung globaler Zahlungsprozesse, ohne dass die Übersichtlichkeit darunter leidet.
  • Standardisierte Transaktionen: Lösungen für Payment Factories sorgen für Standardisierung, beseitigen Schwankungen bei Transaktionsdetails und schaffen so eine einheitliche Datenbasis.
  • Zahlungssicherheit: Payment Factories können Zahlungsdetails mit bedingten Prozessregeln und Sanktionslisten abgleichen, was die Zahlungssicherheit gewährleistet.
  • Zentralisierte Zahlungsabwicklung: Payment Factory-Lösungen führen mehrere Zahlungsmethoden auf einer einzigen Plattform zusammen und vereinfachen so die Verwaltung und Überwachung. Zu den Zahlungsarten, die eine Payment Factory über dieselbe Schnittstelle verarbeitet, gehören:
    • Überweisungen: Sowohl inländische als auch internationale Überweisungen.
    • ACH-Zahlungen: Automated-Clearing-House-Transaktionen, die häufig für direkte Einzahlungen und Rechnungszahlungen verwendet werden.
    • Instant Payments: Sofortzahlungssysteme.
    • SEPA-Zahlungen: Transaktionen im einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum für auf Euro lautende Zahlungen innerhalb Europas.

Payment Factory vs. Bankportale

Payment hub vs. banking portals

Für viele Unternehmen ist ein Banking-Portal die erste Wahl, wenn es um das Zahlungsmanagement von Unternehmen geht. Vergleichen wir eine Payment Factory mit der Verwaltung mehrerer Banking-Portale für Unternehmen.

Eigenschaft

Payment Factory

Bankportale

Zentrale Verwaltung

Die Payment Factory bietet eine einzige Plattform für die Verwaltung aller Zahlungstransaktionen.

Für den Zahlungsprozess ist für jedes Bankportal eine separate Anmeldung und Schnittstelle erforderlich.

Benutzererfahrung

Eine einheitliche und optimierte Benutzeroberfläche.

Unterschiedliche Benutzeroberflächen für jedes Bankportal.

Effizienz

Reduzierter Zeit- und Arbeitsaufwand durch die zentrale Verarbeitung und Automatisierung.

Erhöhter Zeit- und Arbeitsaufwand beim Wechsel zwischen Portalen.

Kosten

Die Payment Factory ist mit Einrichtungs- und Abonnementgebühren verbunden.

In der Regel keine direkten Kosten, aber erhöhte indirekte Kosten.

Transparenz

Konsolidierte Ansicht aller Transaktionen über verschiedene Banken hinweg.

Fragmentierte Transparenz; für Details muss man sich bei jedem Portal anmelden.

Sicherheit & Betrugserkennung

Zentraler Zugangspunkt mit erweiterten Sicherheitsfunktionen und standardisierten Prozessen.

Mehrere Zugangspunkte; die Sicherheit hängt vom jeweiligen Portal ab. Einheitliche Prozesse nicht möglich.

Datenintegration

Die Payment Factory lässt sich problemlos in ERP- oder Buchhaltungssoftware integrieren.

Komplexe Integration mit den Systemen mehrerer Banken und Sicherheitslücken durch Zwischenspeicherungen.

Zahlungsabgleich

Vereinfachter, automatisierter Abgleichprozess.

Manueller Abgleich über verschiedene Kontoauszüge hinweg.

Compliance

Die Payment Factory bietet ein vereinfachtes Compliance-Management.

Die Compliance muss für jede Bank separat gehandhabt werden.

Skalierbarkeit

Skalierbare Lösung für Wachstum.

Begrenzte Skalierbarkeit; erfordert das Hinzufügen neuer Portale.

Berichterstellung & Analysen

Umfassende Berichterstellungs- und Analysetools.

Begrenzte oder grundlegende Berichterstellungsfunktionen.

Länderübergreifende Transaktionen

Die Payment Factory unterstützt Transaktionen in mehreren Währungen und länderübergreifende Transaktionen.

Möglicherweise eingeschränkte länderübergreifende Funktionalität.

 

Die wichtigsten Payment Factory-Funktionen 

Payment hub solution features DE

Eine Zahlungsplattform zentralisiert und optimiert die Verwaltung von Zahlungsprozessen für Unternehmen und ermöglicht es ihnen, Zahlungen effizienter, sicherer und in Übereinstimmung mit den Finanzvorschriften abzuwickeln. Doch was heißt das ganz konkret?

1. Automatisierung von Zahlungsprozessen

Die Automatisierung von Zahlungsprozessen umfasst die Automatisierung verschiedener Aufgaben im Zusammenhang mit Zahlungsprozessen, wie zum Beispiel das Abrufen von Daten aus Quellsystemen sowie das Prüfen, Validieren und Konvertieren von Zahlungsdateien. Das Automatisieren dieser Zahlungsprozesse eliminiert das Risiko manueller Fehler, verkürzt die Bearbeitungszeiten und erhöht die betriebliche Effizienz. Dies ist für Unternehmen, die große Transaktionsvolumen verwalten, von entscheidender Bedeutung, da es eine schnelle und genaue Zahlungsabwicklung gewährleistet, wodurch Kosten gesenkt und die Kundenzufriedenheit erhöht werden können.

2. Umwandlung von Zahlungsdateiformaten

Die Umwandlung und Konvertierung von Zahlungsdateien ist von entscheidender Bedeutung, da verschiedene Banken und Finanzinstitute Zahlungsdateien in bestimmten Formaten benötigen. Diese Formate, die manchmal auch als Bankdateiformate oder Zahlungsformate bezeichnet werden, unterscheiden sich je nach Bank, Zahlungsart, Branchenstandards, Zahlungssystemen und länderspezifischen Anforderungen erheblich. Eine moderne Payment Factory-Lösung sollte Zahlungen basierend auf dem Bankkanal, der Zahlungsart und dem Empfangsort nahtlos neu formatieren können.

Die Möglichkeit, Zahlungsdateien in das richtige Format für jede Bank umzuwandeln, gewährleistet eine reibungslose Verarbeitung von Transaktionen und verhindert Ablehnungen aufgrund von Formatfehlern. Diese Funktion ist besonders für globale Unternehmen von Nutzen, die mit mehreren Banken in verschiedenen Regionen zusammenarbeiten, da sie es ihnen ermöglicht, unterschiedliche Formatanforderungen zu erfüllen und die Komplexität im Zusammenhang mit internationalen Zahlungen zu reduzieren.

3. Bankenkonnektivität

Die Bankenkonnektivität bezieht sich auf die Fähigkeit der Payment Factory, mehrere Banken und Finanzinstitute weltweit zu integrieren und mit ihnen zu kommunizieren. Die Bankenkonnektivität einer Payment Factory umfasst in der Regel Verbindungen für Zahlungen, Abgleiche und Berichterstellung über verschiedene Kanäle wie direkte Verbindungen (Host-to-host), SWIFT und andere, oft länderspezifische Bankennetzwerke wie zum Beispiel EBICS.

Eine umfassende Bankenkonnektivität stellt sicher, dass die Payment Factory Zahlungen an jede Bank weltweit abwickeln kann, ohne dass für jede Verbindung separate Lösungen erforderlich sind. Diese Funktion vereinfacht Zahlungsvorgänge, verringert die Abhängigkeit von manuellen Prozessen und senkt die Kosten für die Pflege mehrerer Bankbeziehungen. Darüber hinaus ermöglicht die Bankenkonnektivität der Payment Factory Unternehmen, Geld in großem Umfang mit benutzerdefinierten Workflows zu bewegen, Abstimmungen zu automatisieren und die Einhaltung von Know-your-customer (KYC)- und Know-you-business (KYB)-Prüfungen sicherzustellen.

4. Nahtlose Systemintegration

Eine Payment Factory-Lösung muss sich nahtlos in verschiedene Zahlungssysteme integrieren lassen, darunter Banken, Zahlungsabwickler, Buchhaltungssysteme, ERPs und Data Warehouses. Dies ermöglicht einen Datenaustausch in Echtzeit, einen Abgleich auf Transaktionsebene und optimierte Monatsabschlussprozesse.

Die Integration in diese Systeme ist von entscheidender Bedeutung, da sie einen nahtlosen Datenfluss zwischen der Payment Factory und anderen vom Unternehmen verwendeten Finanztools ermöglicht. Dadurch wird die manuelle Dateneingabe reduziert, die Datengenauigkeit erhöht und die Finanzberichterstattung und Abstimmungsprozesse beschleunigt. Durch die Sicherstellung der Kompatibilität mit mehreren Systemen ermöglicht eine Payment Factory Unternehmen die Aufrechterhaltung eines effizienten, vernetzten Finanzökosystems, das die Entscheidungsfindung in Echtzeit unterstützt und betriebliche Engpässe minimiert.

5. Zahlungssicherheit und Betrugsprävention

Da Finanztransaktionen zunehmend digital abgewickelt werden, steigt auch das Betrugsrisiko. Betrugserkennung und Zahlungssicherheit sind deshalb entscheidende Merkmale einer Payment Factory-Lösung. Zu diesen Merkmalen gehören Tools zur Überwachung von Transaktionen, zur Identifizierung verdächtiger Aktivitäten und zur Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Zahlungsdaten.

Eine Payment Factory mit zuverlässigen Funktionen zur Betrugserkennung und -sicherheit hilft dabei, nicht autorisierte Transaktionen zu verhindern, schützt vor Cyber-Bedrohungen und stellt die Compliance mit Branchenstandards und -vorschriften sicher. Dies ist unerlässlich, um das Vertrauen von Kunden und Partnern zu wahren und kostspielige Strafen oder Reputationsschäden zu vermeiden.

6. Expertenerfahrung des Anbieter-Supports

Payment Factories sind komplexe Systeme, die in mehrere interne Systeme (wie ERP- und Buchhaltungssoftware) und externe Netzwerke (wie Banken, Zahlungsnetzwerke und Aufsichtsbehörden) integriert werden müssen. Der Anbieter-Support unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung der technischen Komplexität der Integration dieser Systeme und sorgt für eine reibungslosere und schnellere Bereitstellung. Dieser Support ist von entscheidender Bedeutung für die Behebung von Integrationsproblemen, die Anpassung der Factory an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens und die Sicherstellung der Kompatibilität mit der bestehenden Infrastruktur.

Der Anbieter-Support bietet Unternehmen Zugang zu spezialisiertem Fachwissen im Bereich der Zahlungsabwicklung. Dieses Fachwissen ist für die Optimierung von Zahlungsströmen, die Umsetzung von Best Practices und die Lösung von Sicherheitsproblemen von entscheidender Bedeutung. Anbieter verfügen oft über Erfahrung in verschiedenen Branchen und können wertvolle Einblicke in die Maximierung der Effizienz und Effektivität der Plattform bieten.

Payment Factories sind geschäftskritische Systeme, die mit hoher Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit arbeiten müssen. Der Anbieter-Support kann Überwachungsdienste, proaktive Wartung und schnelle Reaktion auf Ausfälle oder technische Probleme umfassen. Dieses Maß an Unterstützung ist unerlässlich, um Ausfallzeiten zu minimieren, die Kontinuität des Betriebs zu gewährleisten und das Vertrauen von Kunden und Partnern zu erhalten.

Jedes Unternehmen hat einzigartige Bedürfnisse, und Payment Factory-Lösungen müssen anpassbar sein, um spezifische Anforderungen wie zum Beispiel einzigartige Zahlungsabläufe, Formate oder Sicherheitsmerkmale zu erfüllen. Der Support des Anbieters ist unerlässlich, um die Lösung während der ersten Bereitstellung anzupassen und laufende Änderungen vorzunehmen, wenn das Unternehmen wächst oder sich seine Bedürfnisse ändern. Der Support des Anbieters stellt auch sicher, dass die Payment Factory effektiv skaliert werden kann, das heißt, dass sie mehr Transaktionen verarbeiten oder neue Zahlungsarten und -kanäle hinzufügen kann.

Schritte zur Auswahl der besten Payment Factory für Ihr Unternehmen

Um eine Payment Factory-Lösung zu wählen, die den Geschäftsanforderungen im Jahr 2025 entspricht, sollten Unternehmen die wichtigsten Funktionen sorgfältig gegen ihre spezifischen Anforderungen abwägen. Befolgen Sie deshalb die folgenden Schritte, um Payment Factory-Lösungen zu bewerten:

Schritt 1: Ermitteln Sie Ihre Geschäftsanforderungen

1. Ermitteln Sie das Zahlungsvolumen und die Komplexität:
  • Bestimmen Sie das Volumen der Transaktionen, die Ihr Unternehmen täglich, wöchentlich oder monatlich abwickelt.
  • Berücksichtigen Sie die Komplexität Ihrer Zahlungen, einschließlich der Anzahl der beteiligten Währungen, Regionen und Zahlungsarten (wie ACH-Zahlungen und Überweisungen).
2. Verstehen Sie Ihre Zahlungsprozesse:
  • Bewerten Sie Ihre aktuellen Zahlungsabläufe, um Schwachstellen wie manuelle Prozesse, Zahlungsverzögerungen oder Fehler zu ermitteln.
  • Stellen Sie fest, ob Sie Unterstützung für mehrere Zahlungskanäle, grenzüberschreitende Zahlungen oder spezielle Zahlungen (wie Gehalts- und Lieferantenzahlungen) benötigen.
3. Berücksichtigen Sie die Sicherheits- und Compliance-Anforderungen Ihrer Zahlungen:
  • Überprüfen Sie die regulatorischen Verpflichtungen Ihrer Organisation (z. B. AML, PSD2, ISO 20022).
  • Ermitteln Sie Ihre Sicherheitsanforderungen, einschließlich Betrugserkennung und Einhaltung globaler Standards.
4. Evaluieren Sie Ihre bestehende Infrastruktur für Zahlungsprozesse:
  • Bewerten Sie Ihre aktuelle Systemlandschaft, einschließlich ERP-Systeme, Buchhaltungssoftware und andere Finanztools.
  • Ermitteln Sie die Integrationsanforderungen, um eine nahtlose Konnektivität mit bestehenden internen und externen Systemen sicherzustellen.
5. Bestimmen Sie den gewünschten Grad der Zahlungsautomatisierung:
  • Definieren Sie den Automatisierungsgrad, den Sie in Ihren Zahlungsprozessen erreichen möchten, einschließlich der automatischen Zahlungsinitiierung, -validierung und -abstimmung.
  • Berücksichtigen Sie die Notwendigkeit der Skalierbarkeit, um Schwankungen im Zahlungsvolumen im Laufe der Zeit bewältigen zu können.

Schritt 2: Gleichen Sie Funktionen der Payment Factory-Lösung mit Ihren Geschäftsanforderungen ab

1. Automatisierung des Zahlungsprozesses:
  • Bewerten Sie die Fähigkeit der Lösung, die Zahlungsabwicklung zu automatisieren, einschließlich Zahlungsinitiierung, Genehmigungs-Workflows und Abgleich.
  • Stellen Sie fest, ob die Automatisierungsfunktionen das Transaktionsvolumen und die Komplexität bewältigen können, die Ihr Unternehmen benötigt.
2. Konvertierung von Zahlungsdateiformaten:
  • Stellen Sie sicher, dass die Lösung mehrere Zahlungsdateiformate unterstützt und Dateien automatisch in die erforderlichen Formate für verschiedene Banken und Zahlungsnetzwerke konvertieren kann.
  • Diese Funktion ist für Unternehmen, die mit mehreren Banken, Ländern oder Zahlungsarten arbeiten, von entscheidender Bedeutung.
3. Bankkonnektivität:
  • Überprüfen Sie den Grad der Bankkonnektivität, die von der Payment Factory bereitgestellt wird, einschließlich der Unterstützung von APIs, SWIFT und anderen Bankennetzwerken.
  • Stellen Sie sicher, dass die Lösung eine globale Abdeckung bietet, wenn Ihr Unternehmen in mehreren Regionen tätig ist.
4. Systemintegration:
  • Suchen Sie nach einer Lösung, die sich nahtlos in Ihre bestehenden ERP-, Buchhaltungs- und Finanzsysteme integrieren lässt.
  • Bewerten Sie die Einfachheit der Integration, die Kompatibilität mit der bestehenden Infrastruktur und die Möglichkeit, im Zuge der Weiterentwicklung Ihres Unternehmens neue Systeme anzubinden.
5. Betrugserkennung:
  • Beurteilen Sie die Fähigkeiten zur Betrugserkennung, zum Beispiel Echtzeitüberwachung, automatische Datenvalidierung und Transaktionsprüfung anhand von Sanktionslisten.
  • Stellen Sie sicher, dass die Lösung angemessene Kontrollen bietet, um Betrug und nicht autorisierte Transaktionen zu verhindern.
6. Anbieter-Support:
  • Berücksichtigen Sie das vom Anbieter gebotene Support-Niveau, einschließlich technischer Unterstützung, Schulungen und laufender Updates.
  • Der Support des Anbieters ist von entscheidender Bedeutung, um Integrationsherausforderungen zu bewältigen, die Einhaltung von Gesetzesänderungen zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Payment Factory sicher und auf dem neuesten Stand bleibt.

Schritt 3: Beurteilen Sie die Vorteile der Payment Factory im Hinblick auf Ihre Geschäftsziele

1. Schnellere Zahlungen:
  • Stellen Sie fest, ob die Lösung Ihnen dabei hilft, Zahlungen schneller zu veranlassen und auszuführen, Verzögerungen zu reduzieren und den Cashflow zu verbessern.
2. Kosteneinsparungen:
  • Analysieren Sie potenzielle Kosteneinsparungen durch geringere Bankgebühren, minimierte manuelle Verarbeitung und konsolidierte Zahlungskanäle.
3. Verbesserte Sicherheit und Compliance:
  • Stellen Sie sicher, dass die Lösung die Zahlungssicherheit erhöht und die Einhaltung der relevanten Vorschriften unterstützt, wodurch das Risiko von Betrug und Strafen verringert wird.
4. Integrierte Prozesse und zentralisiertes Zahlungsmanagement:
  • Überprüfen Sie, ob die Lösung Zahlungsprozesse zentralisieren, die Datengenauigkeit verbessern und eine einzige Verwaltungs- und Überwachungsstelle bieten kann.
5. Skalierbarkeit und globale Einsatzfähigkeit:
  • Überprüfen Sie, ob die Lösung mit Ihrem Unternehmenswachstum Schritt halten und globale Zahlungsprozesse unterstützen kann, ohne dass dabei die Kontrolle oder die Einhaltung von Vorschriften beeinträchtigt wird.

Schritt 4: Treffen Sie eine fundierte Entscheidung

  • Stellen Sie alle Informationen zusammen und bewerten Sie, wie gut jede Lösung Ihren spezifischen Geschäftsanforderungen entspricht.
  • Priorisieren Sie die Funktionen, die den größten Einfluss auf Ihre Zahlungseffizienz, Kosteneinsparungen, Sicherheit und Compliance haben.
  • Wählen Sie eine Payment Hub-Lösung, die Ihren aktuellen Anforderungen entspricht und sich an zukünftige Veränderungen in Ihrem Unternehmen anpassen kann.

Wenn Unternehmen diese Schritte befolgen, können sie die wichtigsten Funktionen von Payment Factories effektiv mit ihren Anforderungen abgleichen und die für sie am besten geeignete Option auswählen.

Die besten Payment Factory-Funktionen für unterschiedliche Geschäftsanforderungen

Bei der Auswahl einer Payment Factory-Lösung sollten Unternehmen ihre spezifischen Anforderungen basierend auf ihrer Größe, ihrer Wachstumsphase, ihrer geografischen Präsenz und ihrer betrieblichen Komplexität berücksichtigen. Sehen wir uns die wichtigsten Funktionen einer Payment Factory für verschiedene Unternehmenstypen an:

1. Payment Factory für wachstumsorientierte Unternehmen

Wachstumsorientierte Unternehmen sollten bei ihren Payment Factory-Lösungen auf Skalierbarkeit, einfache Integration und Anpassungsfähigkeit Wert legen. Diese Unternehmen erleben bei ihrer Expansion oft schnelle Veränderungen im Transaktionsvolumen und in der Komplexität. Um ein solches Wachstum zu unterstützen, sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  • Integrationsfähigkeit: Stellen Sie sicher, dass sich die Payment Factory nahtlos in bestehende Systeme wie Buchhaltungssoftware, ERP-Systeme, CRM-Tools und andere Finanzanwendungen integrieren lässt. Die Kompatibilität mit APIs, Datenformaten und sicheren Datenaustauschprotokollen ist entscheidend, um Unterbrechungen während der Integration zu minimieren.
  • Benutzerfreundlichkeit: Entscheiden Sie sich für eine Lösung mit intuitiver Benutzeroberfläche und einfacher Konfiguration, um die Einarbeitungszeit für die Mitarbeitenden zu verkürzen. Die Payment Factory sollte bei Routineaufgaben nur minimale IT-Eingriffe erfordern und klare Anleitungen für die Einrichtung, Anpassung und Fehlerbehebung bieten.
  • Skalierbarkeit: Wählen Sie eine Payment Hub-Lösung, die für die Bewältigung steigender Transaktionsvolumina ohne Leistungseinbußen ausgelegt ist. Achten Sie auf Funktionen wie Lastverteilung, cloudbasierte Bereitstellungsoptionen und eine modulare Architektur, die mit Ihrem Unternehmen mitwachsen kann.
  • Flexibilität: Wählen Sie eine Zahlungsplattform, die flexibel genug ist, um sich an neue Zahlungsarten, -kanäle und -märkte anzupassen, wenn das Unternehmen wächst. Dazu gehört die Unterstützung verschiedener Zahlungsmethoden (Digital Wallets, Instant Payments usw.) und die Möglichkeit, neue Partner oder Plattformen zu integrieren.

2. Payment Factories für Unternehmen, die international expandieren

Unternehmen, die international oder überregional expandieren, sollten sich auf Payment Factories konzentrieren, die die Kontrolle über grenzüberschreitende Zahlungen verbessern und regionale Vorschriften einhalten. Diese Unternehmen müssen verschiedene Währungen, Zahlungsarten und regulatorische Rahmenbedingungen effizient handhaben. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:

  • Regionale Compliance: Die Payment Factory muss die Einhaltung lokaler Vorschriften gewährleisten, einschließlich Steuergesetze, Anforderungen zur Bekämpfung der Geldwäsche (Anti-Money Laundering) und Datenschutzstandards. Sie sollte regelmäßige Aktualisierungen unterstützen, um sich ändernden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden, und Prüfpfade für Transparenz bereitstellen.
  • Verwaltung mehrerer Währungen: Die Payment Factory sollte Transaktionen in mehreren Währungen unterstützen, einschließlich automatischer Umrechnung und Echtzeit-Wechselkursverwaltung. Achten Sie auf Funktionen, die Zahlungen in mehreren Währungen effizient abwickeln, um Fehler zu vermeiden, das Währungsrisiko zu reduzieren und die Umtauschkosten zu senken.
  • Grenzüberschreitende Zahlungsfunktionen: Stellen Sie sicher, dass die Payment Factory umfassende grenzüberschreitende Zahlungsfunktionen bietet, einschließlich der Unterstützung von SWIFT, SEPA und anderen internationalen Zahlungsnetzwerken. Die Payment Factory sollte unterschiedliche Abwicklungszeiten, Zahlungsarten und Compliance-Anforderungen in verschiedenen Regionen bewältigen können.
  • Skalierbarkeit für regionales Wachstum: Das System sollte skalierbar sein, um mit zunehmender Präsenz des Unternehmens steigende Transaktionsvolumina zu bewältigen und neue regionale Anforderungen zu erfüllen. Dazu gehört die Unterstützung lokaler Zahlungsmethoden, Sprachen und lokalisierter Berichterstattung.

3. Payment Factory für globale Unternehmen

Globale Unternehmen sind in mehreren Ländern und Regionen tätig und verwalten komplexe Zahlungsprozesse mit verschiedenen Währungen, regulatorischen Anforderungen und Bankbeziehungen. Ihre Anforderungen an einen Payment Hub konzentrieren sich auf globale Integration, erweiterte Sicherheit und detaillierte Berichterstattung. Zu den wichtigsten Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt, gehören:

  • Umfassende globale Integration: Die Payment Factory sollte sich nahtlos in mehrere Bankensysteme, Zahlungsnetzwerke und Finanzinstitute weltweit integrieren lassen, um eine reibungslose Abwicklung grenzüberschreitender Transaktionen zu gewährleisten. Achten Sie auf Lösungen, die verschiedene globale Standards (zum Beispiel ISO 20022) und Protokolle für die Interoperabilität mit Banken, Clearingstellen und Zahlungsgateways unterstützen.
  • Fortgeschrittene Sicherheitsfunktionen: Für globale Unternehmen ist eine robuste Sicherheit zum Schutz vor Betrug und Datenlecks unerlässlich. Achten Sie auf fortgeschrittene Sicherheitsfunktionen wie zum Beispiel Multi-Faktor-Authentifizierung, End-to-End-Verschlüsselung, Betrugserkennung in Echtzeit und Einhaltung internationaler Datenschutzbestimmungen (wie zum Beispiel der DSGVO). Die Lösung sollte auch eine kontinuierliche Überwachung und automatische Updates bieten, um auf neu auftretende Bedrohungen reagieren zu können.
  • Anpassbare Berichterstellung und Analysen: Die Payment Factory sollte umfassende Berichts- und Analysefunktionen bieten, um Echtzeit-Einblicke in globale Zahlungsvorgänge zu ermöglichen. Dazu gehören anpassbare Dashboards, detaillierte Berichte über die Transaktionshistorie, Ausnahmemanagement und Cashflow-Prognosen. Mithilfe fortschrittlicher Analysen können Trends identifiziert, Zahlungsstrategien optimiert und die strategische Finanzplanung unterstützt werden.
  • Zentralisiertes Zahlungsmanagement: Zur globalen Kontrolle sollte die Payment Factory alle Zahlungsprozesse auf einer einzigen Plattform zentralisieren, um so eine einheitliche Verwaltung und Überwachung zu ermöglichen. Diese Zentralisierung reduziert die Komplexität, verbessert die Transparenz globaler Transaktionen und gewährleistet die Konsistenz von Prozessen und Kontrollen in verschiedenen Regionen.
 

Business Case für die Investition in eine Payment Factory

Um einen überzeugenden Business Case für einen Payment Hub zu erstellen, müssen die Vorteile dieser Lösung mit den individuellen Anforderungen und Zielen Ihrer Organisation in Einklang gebracht werden. Identifizieren Sie die wichtigsten Überlegungen, begründen Sie die Investition und zeigen Sie auf, wie eine Zahlungsplattform die Zahlungsprozesse optimieren, die Kosten senken und die betriebliche Effizienz steigern kann. Hier sind drei Szenarien: für KMU, Mittelstand und Großkonzerne. 

Szenario 1: Vorteile einer Payment Factory für ein Einzelhandelsunternehmen im Mittelstand

Unternehmensumfeld: Ein mittelständisches Einzelhandelsunternehmen, das ausschließlich in einem Land tätig ist, hat mit seinen derzeitigen Zahlungsprozessen Probleme. Das Finanzteam ist mit der manuellen Arbeit, die mit der Abwicklung von Hunderten von täglichen Transaktionen verbunden ist, überfordert, was zu häufigen Fehlern und Verzögerungen führt. Die Einhaltung lokaler Vorschriften wird immer komplexer, und jüngste Betrugsfälle haben Schwachstellen in den bestehenden Systemen aufgedeckt.

Schwachstellen bei der Zahlung: Die manuellen Zahlungsprozesse des Unternehmens sind ineffizient und fehleranfällig, was zu höheren Betriebskosten und verspäteten Zahlungen an Lieferanten führt. Die Einhaltung nationaler Vorschriften erfordert einen erheblichen Aufwand, und das Fehlen solider Sicherheitsmerkmale setzt das Unternehmen dem Risiko von Betrug aus. Darüber hinaus stellt die manuelle Verwaltung von Zahlungsvorgängen eine große Belastung für das Finanzteam dar, wodurch dessen Kapazität, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren, eingeschränkt wird.

Business Case für eine Payment Factory: Um die Schwachstellen zu beheben, schlägt das Unternehmen vor, in einen Payment Hub zu investieren. Der Business Case basiert auf mehreren Schlüsselkomponenten:

  • Kosteneffizienz: Das Finanzteam berechnet die potenziellen Kosteneinsparungen durch die Automatisierung von Zahlungsprozessen, wodurch manuelle Eingriffe und Fehler reduziert würden. Sie heben hervor, dass die Automatisierung von Zahlungsabläufen die Kosten für die Transaktionsverarbeitung senken und Strafen im Zusammenhang mit Compliance-Verstößen vermeiden könnte.
  • Betriebliche Effizienz: In dem Business Case wird dargelegt, wie einen Payment Hub die Zahlungsvorgänge optimieren, die Transaktionsverarbeitung beschleunigen und die Arbeitsbelastung des Finanzteams erheblich reduzieren könnte. Dadurch könnte sich das Team stärker auf die strategische Finanzplanung und -analyse konzentrieren.
  • Compliance und Sicherheit: Das Unternehmen betont die Notwendigkeit verbesserter Sicherheitsfunktionen, um Betrug zu verhindern und die Einhaltung nationaler Vorschriften zu gewährleisten. Die automatisierten Kontrollen der Payment Factory würden einen soliden Rahmen für die Einhaltung von Vorschriften bieten und das Risiko von Fehlern und Betrugsfällen verringern.
  • Unterstützung durch Anbieter: In dem Vorschlag wird die Bedeutung einer zuverlässigen Unterstützung durch lokale Anbieter betont, die bei der Lösung von Problemen umgehend Hilfe leisten können und so einen reibungslosen und unterbrechungsfreien Zahlungsverkehr gewährleisten.

„Durch die Implementierung einer Payment Factory werden unsere Zahlungsprozesse automatisiert, wodurch manuelle Eingriffe und damit verbundene Fehler reduziert werden. Dies führt zu Kosteneinsparungen und schnelleren Bearbeitungszeiten. Darüber hinaus helfen uns die verbesserten Sicherheitsfunktionen, die lokalen Vorschriften einzuhalten und uns vor Betrug zu schützen.“

Argumente für eine Payment Factory:

  • Konzentrieren Sie sich auf die Automatisierung lokaler Zahlungsprozesse, um Kosten zu sparen und die Effizienz zu steigern.
  • Betonen Sie die verbesserte Sicherheit und die Einhaltung nationaler Vorschriften.
  • Heben Sie die Notwendigkeit einer starken lokalen Anbieterunterstützung hervor.

Szenario 2: Auswahl einer Payment Factory für KMU mit länderübergreifender Geschäftstätigkeit

Unternehmensumfeld: Ein kleines bis mittleres Unternehmen (KMU) ist in drei Ländern tätig und expandiert schnell. Es steht vor der Herausforderung, Zahlungen über mehrere Gerichtsbarkeiten, Währungen und regulatorische Umgebungen hinweg zu verwalten. Das derzeitige System ist fragmentiert, mit separaten Lösungen für jedes Land, was zu hohen Betriebskosten, Dateninkonsistenzen und manuellen Fehlern führt.

Probleme im Zahlungsverkehr: Das KMU hat Schwierigkeiten, Zahlungen über verschiedene Länder und Währungen hinweg effizient zu verwalten. Das Fehlen einer einheitlichen Lösung führt zu inkonsistenten Daten, Verzögerungen bei der Zahlungsabwicklung und hohen Kosten im Zusammenhang mit mehreren Zahlungssystemen. Die Integration in bestehende Systeme wie ERP- und Buchhaltungsplattformen ist umständlich, und das Unternehmen wird zunehmend durch die Einhaltung von Vorschriften in jedem Land belastet.

Business Case für eine Payment Factory: Um diese Herausforderungen zu bewältigen, schlägt das Unternehmen die Einführung einer Payment Factory vor. Der Business Case ist um die folgenden Schlüsselkomponenten herum aufgebaut:

  • Skalierbarkeit: Die Payment Factory ermöglicht es dem Unternehmen, seine Geschäftstätigkeit bei der Expansion in neue Länder nahtlos zu skalieren und mehrere Währungen und Formate effizient zu verarbeiten. Die Zahlungsplattform wird dem Wachstum gerecht, ohne dass für jeden neuen Markt separate Lösungen erforderlich sind.
  • Integration: Der Business Case zeigt, wie eine Payment Factory nahtlos in bestehende Systeme, zum Beispiel ERP- und Buchhaltungsplattformen, integriert werden kann, wodurch die Datengenauigkeit verbessert und die Abläufe optimiert werden. Dadurch würde die Notwendigkeit mehrerer manueller Abstimmungen entfallen und das Risiko von Datenfehlern verringert werden.
  • Kosteneinsparungen: Der Vorschlag zeigt, dass die Payment Factory die Kosten senken würde, indem sie grenzüberschreitende Zahlungen und Währungsumrechnungen automatisiert und den Bedarf an separaten Lösungen in jedem Land minimiert. Das zentralisierte System würde die Transaktionskosten senken und den Aufwand für die Verwaltung mehrerer Zahlungsanbieter verringern.
  • Anbieterunterstützung: Das Unternehmen betont die Bedeutung einer reaktionsschnellen und sachkundigen Anbieterunterstützung, um die Komplexität von länderübergreifenden Vorgängen zu bewältigen und Probleme im Zusammenhang mit internationalen Zahlungen schnell zu lösen.

„Durch die Einführung einer Payment Factory können wir Zahlungen über mehrere Länder und Währungen hinweg effizient verwalten. Die Automatisierung und Integration in unsere bestehenden Systeme wird die Betriebskosten senken und die Datengenauigkeit verbessern. Der proaktive Anbieter-Support stellt sicher, dass wir alle internationalen Herausforderungen effektiv bewältigen können.“

Argumente für eine Payment Factory:

  • Heben Sie die Notwendigkeit von Skalierbarkeit und nahtloser Integration hervor, um Zahlungen über mehrere Länder hinweg zu verwalten.
  • Betonen Sie die Kosteneinsparungen durch Automatisierung und geringere Komplexität.
  • Betonen Sie die Bedeutung des internationalen Anbieter-Supports für die Bewältigung grenzüberschreitender Herausforderungen.

Szenario 3: Optimierung globaler Abläufe mit einer Payment Factory für große Unternehmen

Unternehmensumfeld: Ein großes multinationales Unternehmen ist in zahlreichen Ländern tätig, verwaltet hohe Transaktionsvolumina und hat mit mehreren Währungen, unterschiedlichen regulatorischen Rahmenbedingungen und Bankbeziehungen zu tun. Die derzeitige Zahlungsinfrastruktur des Unternehmens ist fragmentiert, was zu Ineffizienzen, hohen Betriebskosten und Sicherheitsrisiken führt.

Schwachstellen im Zahlungsverkehr: Die globalen Zahlungsprozesse des Unternehmens sind komplex, da mehrere Systeme und Plattformen zu Datensilos, Inkonsistenzen und Verzögerungen führen. Die mangelnde Integration zwischen verschiedenen Finanzsystemen führt zu manuellen Abgleichen, wodurch das Risiko von Fehlern und Betrug steigt. Darüber hinaus ist die Einhaltung unterschiedlicher regulatorischer Anforderungen in verschiedenen Ländern zeitaufwendig und schwierig, und die derzeitigen Systeme sind nicht skalierbar, um das erwartete Wachstum des Transaktionsvolumens zu bewältigen.

Erstellung eines Business Case für eine Payment Factory: Das Unternehmen schlägt vor, in eine umfassende Payment Factory zu investieren, um die globalen Zahlungsvorgänge zu optimieren. Der Business Case basiert auf den folgenden Schlüsselkomponenten:

  • Globale Effizienz: Die Payment Factory zentralisiert und automatisiert Zahlungsprozesse in zahlreichen Ländern, wodurch die Komplexität reduziert, die Effizienz gesteigert und eine einheitliche Sicht auf alle Transaktionen ermöglicht wird. Diese Zentralisierung vereinfacht die Verwaltung und Überwachung globaler Zahlungen.
  • Integrationsfähigkeit: Der Vorschlag betont die Notwendigkeit einer robusten Integration mit verschiedenen Systemen, einschließlich ERP, Buchhaltung und Data Warehouses, um einen nahtlosen Datenfluss und betriebliche Effizienz zu gewährleisten. Durch die Konsolidierung von Daten auf einer einzigen Plattform kann das Unternehmen Silos beseitigen und die Entscheidungsfindung verbessern.
  • Kosten- und Risikomanagement: Der Business Case skizziert erhebliche Kosteneinsparungen durch verbesserte betriebliche Effizienz, weniger manuelle Fehler und eine bessere Verwaltung hoher Transaktionsvolumina. Er hebt auch verbesserte Maßnahmen zur Betrugserkennung und Sicherheit hervor, um die mit globalen Zahlungsvorgängen verbundenen Risiken zu minimieren.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Das Unternehmen veranschaulicht, wie die Payment Factory mit seinem Wachstum skaliert und sich an veränderte Geschäftsanforderungen und regulatorische Rahmenbedingungen anpassen kann, um eine langfristige operative Agilität zu gewährleisten.
  • Lieferantenunterstützung: In dem Vorschlag wird die Notwendigkeit einer umfassenden globalen Lieferantenunterstützung betont, um komplexe und hochvolumige Zahlungsvorgänge effektiv zu verwalten und reibungslose Übergänge bei Erweiterungen und Änderungen zu gewährleisten.

„Eine Payment Factory wird unsere globalen Zahlungsprozesse zentralisieren, die Effizienz verbessern und die Kosten für die Verwaltung mehrerer Zahlungssysteme senken. Die nahtlose Integration in unsere ERP- und Buchhaltungssysteme wird die Datengenauigkeit und die betriebliche Effizienz verbessern. Die fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen und die globale Anbieterunterstützung werden vor Betrug schützen und einen reibungslosen Betrieb gewährleisten, während wir weiter expandieren.“

Argumente für eine Payment Factory:

  • Konzentrieren Sie sich auf die Zentralisierung und Automatisierung globaler Zahlungsprozesse, um die Komplexität zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.
  • Betonen Sie die Bedeutung einer robusten Integration mit mehreren Systemen für die Datenkonsistenz.
  • Heben Sie Kosteneinsparungen, verbesserte Sicherheit, Skalierbarkeit und die Notwendigkeit eines umfassenden globalen Anbieter-Supports hervor.

Abschließende Gedanken: Argumente für die Investition in eine Payment Factory

Um die Investition in einen Payment Hub zu rechtfertigen, muss jedes Unternehmen einen Fall erstellen, der die Vorteile der Lösung mit seinen spezifischen Anforderungen in Einklang bringt:

  • Unternehmen in einem Land: Konzentrieren Sie sich auf die Erzielung lokaler Effizienz, Kosteneinsparungen, verbesserte Compliance und die Sicherstellung eines zuverlässigen lokalen Supports.
  • KMU, die in wenigen Ländern tätig sind: Priorisieren Sie Skalierbarkeit, Integration in bestehende Systeme, Kosteneinsparungen durch Automatisierung und starken internationalen Support.
  • Große Unternehmen: Schwerpunkt auf globaler Effizienz, Integrationsfähigkeit, Kosten- und Risikomanagement, Skalierbarkeit und der Notwendigkeit eines umfassenden Anbieter-Supports.

Die besten Payment Factory-Anbieter für 2025

Da Unternehmen bei ihren Zahlungsprozessen zunehmend auf Effizienz und Kontrolle setzen, ist die Auswahl der richtigen Payment Factory-Lösung von entscheidender Bedeutung. Die besten Payment Factory-Lösungen für 2025 zentralisieren und optimieren Zahlungsprozesse, indem sie mehrere Kanäle und Netzwerke in einer einzigen, effizienten Plattform integrieren. Diese Lösungen verbessern die betriebliche Effizienz, Sicherheit und Compliance und sind daher für Unternehmen, die ihre Zahlungsvorgänge in einer sich schnell entwickelnden Finanzlandschaft optimieren möchten, von entscheidender Bedeutung.

1. Nomentia Payments

„Einfach zu bedienende und zu implementierende Payment Factory-Lösung mit hervorragendem Support.“ Nomentia, bewertet bei G2

Payment hub-banner-demo-anfordern-de

Nomentia Payments ist die ideale Payment Factory-Lösung für Unternehmen jeder Größe, die von der Verwaltung mehrerer Bankkonten auf eine zentralisierte Zahlungsplattform umsteigen möchten. Durch die Konsolidierung aller Zahlungsprozesse in einer einzigen, integrierten Lösung ermöglicht Nomentia Unternehmen eine bessere Kontrolle, Sicherheit und Verantwortlichkeit über ihre Zahlungen.

„Nomentia war die naheliegendste Wahl. Webbasiert, einfach anpassbar und reibungslos zu implementieren.“ – Bas Meijer, Interim Treasury Manager

Nomentia Payments beschleunigt den Zahlungsprozess, indem Routineaufgaben automatisiert, manuelle Eingriffe reduziert und schnellere, zuverlässigere Transaktionen sichergestellt werden. Mit den Standardisierungsfunktionen von Nomentia können Unternehmen ihre Zahlungsabläufe optimieren, Inkonsistenzen beseitigen und die Compliance mit regulatorischen Anforderungen sicherstellen, während sie gleichzeitig Daten für eine bessere Transparenz und Verwaltung zentralisieren.

97 % Kundenzufriedenheit im Support

Durch die Einführung von Nomentia können Unternehmen das volle Potenzial einer zentralisierten Payment Factory ausschöpfen, um ihre betriebliche Effizienz zu steigern und ihre Finanzprozesse abzusichern. Die robusten Funktionen von Nomentia ermöglichen es Unternehmen, die Bearbeitungszeit zu verkürzen, die Datengenauigkeit zu verbessern und die mit einem fragmentierten Zahlungsmanagement verbundenen Risiken zu minimieren. Die benutzerfreundliche Oberfläche und die umfassenden Funktionen der Plattform machen sie zu einer vielseitigen Wahl für kleine Unternehmen, die auf der Suche nach Wachstum sind, mittelständische Unternehmen, die international expandieren, und große Unternehmen, die komplexe, globale Zahlungsvorgänge verwalten.

Durch die Entscheidung für Nomentia können Unternehmen die Komplexität der Verwaltung mehrerer Bankkonten hinter sich lassen und einen optimierten, automatisierten und sicheren Ansatz für ihre Zahlungsprozesse wählen.

2. Kyriba

Kyriba ist eine robuste Lösung, die speziell für global agierende Großunternehmen entwickelt wurde und fortschrittliche Tools für die Verwaltung komplexer Zahlungsprozesse in mehreren Regionen und Währungen bietet. Die umfassende Plattform ermöglicht eine tiefe Integration in globale Bankennetzwerke und Finanzsysteme und gewährleistet so nahtlose, sichere und konforme Zahlungsvorgänge in großem Maßstab. Kyriba zeichnet sich durch die Unterstützung von Transaktionen mit hohem Volumen, ausgefeilten Treasury-Funktionen und strategischem Cash Management aus und ist damit eine gute Wahl für Unternehmen mit einer umfangreichen internationalen Präsenz.

3. Coupa

Coupa ist eine umfassende Plattform für das Ausgabenmanagement, die Beschaffungs-, Rechnungs- und Zahlungsprozesse in einer einheitlichen Lösung integriert. Sie hilft Unternehmen, ihre Ausgaben besser zu kontrollieren, Beschaffungsaktivitäten zu optimieren und Zahlungsvorgänge durch mehr Transparenz, Effizienz und Compliance zu rationalisieren.

4. FIS

FIS Payment Hub ist eine einheitliche Plattform, die eine Vielzahl von Zahlungsarten, zum Beispiel Echtzeitzahlungen, ACH, Überweisungen und Kartentransaktionen, für Finanzinstitute und Unternehmen vereinfacht und verwaltet. Sie konsolidiert die Zahlungsabwicklung über mehrere Kanäle und Netzwerke hinweg und sorgt so für mehr Transparenz, Effizienz und die Einhaltung gesetzlicher Standards. Die Lösung wurde entwickelt, um das Kundenerlebnis zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und die Geschwindigkeit und Sicherheit von Transaktionen zu erhöhen.

5. Invoiced

Invoiced ist eine Cloud-basierte Plattform, die entwickelt wurde, um die Prozesse der Debitorenbuchhaltung für kleine und mittelständische Unternehmen zu automatisieren. Sie bietet anpassbare Funktionen, die es Finanz- und Buchhaltungsteams ermöglichen, die Lösung an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Invoiced optimiert Aufgaben wie Rechnungsstellung, Inkasso, Zahlungsabwicklung und Kassenanwendung und kann unabhängig funktionieren oder in praktisch jedes ERP- oder Buchhaltungssystem integriert werden.

 

Payment Hub Banner DE

Weiterlesen zu Payment Factory: